
Da man sich aber nie genug auf den Herbst vorbereiten kann und so ein Bettchen auch im Sommer bequem ist, gibt es heute ein kleines #sundiy.
Dieses mal ist das Knotenkissen rund und es muss ein wenig genäht werden. Das geht aber ganz einfach per Hand und ganz fix.
- 2 Fleece-Decken ( am Besten 2 verschiedenfarbige )
- Nadel und Faden
- Schere und Stift
und Füllwatte (von den bekannten Ikea-Kissen braucht man 3 )
Schritt 1 :
Zuerst müssen die benötigten Kreise aufgezeichnet und ausgeschnitten werden. Entweder macht ihr euch vorher Schablonen, oder ihr zeichnet sie mit Hilfe von Nadel und Faden die einen Art Zirkel bilden, direkt auf die Decken.

Ich habe einen Durchmesser von 50cm genommen. Beide Halbkreise bilden also am Ende einen Kreis mit 1m.
Die Oberseite des Bettchens besteht aus einem ganzen Kreis. Dafür legt ihr wieder um Zeit zu sparen, die Decke in der Mitte zusammen. Diese legt ihr aber dieses Mal, mit geschlossener Seite zu euch, sodass ihr einen Halbkreis aufmalt und ausschneidet,ihr aber beim Aufklappen einen ganzen Kreis erhaltet. Bei dem 2. Kreis habe ich einen Durchmesser von 40cm genommen, sodass der Kreis geöffnet 80cm groß ist.
Ihr legt nun die 2 Halbkreise zu einem geschlossenen Kreis aneinander. Darauf legt ihr jetzt den 2. Kreis. Ihr müsst darauf achten, dass ihr wirklich beide Mittelpunkte aufeinander legt, sodass ihr zwischen den beiden Kreisen am Rand immer denselben Abstand habt.
Ist das nicht der Fall, wird das Kissen später nicht rund.
Schritt 3:

Hier müsst ihr auch wieder aufpassen, dass der Teller bzw. der daraus entstehende Kreis passgenau liegt. Sonst sieht auch das später komisch und eierförmig aus.
Schritt 4:

Den Kreis näht ihr ganz einfach von oben an. Nutzt am Besten den Schlingenstich, sprich: 1cm nach vorn nähen, und wieder 0,5cm zurück.
Schritt 5:
Nun geht es an das Schneiden der Franzen für die späteren Knoten. Schneidet immer zuerst den unteren Kreis und danach erst den oberen Kreis. Sonst werden die Streifen des oberen Kreises zu dünn. Meine Mitbewohnerin hat immer nach jedem Zentimeter geschnitten. Die unteren Streifen waren dabei 5cm lang und die oberen 3 cm lang.Wer am Ende keine Knoten, sondern Schleifen haben mag, muss
insgesamt 10cm schneiden, jedoch mögen meine Mitbewohner Schleifen nicht und somit bleiben es Knoten :)
insgesamt 10cm schneiden, jedoch mögen meine Mitbewohner Schleifen nicht und somit bleiben es Knoten :)
Schritt 6:

Macht am Besten Doppelknoten. Es hält einfach besser und die Knoten sehen hübscher im Gesamtbild aus.
Schritt 7 :


Nachdem die Mitte ausgestopft wurde, muss sie nun noch zugenäht werden. Dies geht ebenfalls am Besten mit dem Schlingenstich wie oben beschrieben.
Schritt 8:
Auch der Außenring möchte befüllt werden. Dazu dreht ihr ebenfalls das Kissen auf die Rückseite. Durch das Knoten habt ihr trotzdem jeweils an den Enden der Halbkreise eine Lücke gelassen. Diese eignet sich super zum Füllen. Stopft einfach so viel Füllwatte in den Ring, wie es möglich ist. Achtet dabei aber drauf,dass ihr gleichmäßig füllt, und es nicht irgendwelche Beulen gibt. Die Beulen sieht man im Gesamtbild später, da dann auch die Knoten nicht richtig fallen.
Wenn ihr den Ring gefüllt habt,müsst ihr nun auch noch diese Lücken zunähen. Dazu nutzt ihr auch am Besten den Schlingenstich. Dieser geht am schnellsten und ist super präzise
Und dann seid ihr auch schon fertig und das Kissen darf eingeweiht werden :)
Ich habe das gleich mal übernommen, und ich muss sagen, mein Fell als Kontrast zu der hellen Kissenfarbe steht mir wirklich gut oder ?

Ps: Wenn ihr ein Knotenkissen ohne Nähen wollt, lasst ihr einfach die ganzen Schritte mit dem kleinen Kreis weg. Somit Knotet ihr auch die Lücken zum Füllen des Kreises am Ende zu :)
Denkt an unser großes Gewinnspiel zum Bloggeburtstag ! <3 br="">*Hier* geht es zur Teilnahme. 3>
Denkt an unser großes Gewinnspiel zum Bloggeburtstag ! <3 br="">*Hier* geht es zur Teilnahme. 3>
2 Kommentare:
Hey :) danke für das schöne Tutorial. Gibt es vielleicht an beständiges Material zur Füllung als Watte?
Liebe Erika,
Die Füllung ist keine stinknormale Watte - es ist Füllwatte. Diese ist für Allergiker geeignet, bis zu 40 Grad waschbar und wird nicht so pappig wie normale Watte.
Diese ist viel flauschiger, voluminöser und beständiger :)
Am Besten dafür eignen sich Ikea-Kissen, bzw die Innenkissen :)
Kommentar veröffentlichen